Dieser Link öffnet ein YouTube-Video. Bitte beachten Sie die dort gültigen
Datenschutzbestimmungen
Bianca e Falliero
Gioachino Rossini 1792–1868
Melodramma in zwei Akten
Text von Felice Romani nach Antoine Vincent Arnault
Uraufführung 1819
Premiere vom 20. Februar 2022
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer und als Audioeinführung, überall wo es Podcasts gibt. Weitere spannende Inhalte zur Produktion finden Sie im Opernappetizer auf unserem Blog.
Bei Anklicken dieses Inhalts werden Daten von Ihnen an SoundCloud übertragen.
Näheres dazu in unserer
Datenschutzbestimmung.
Bianca Bianca Tognocchi
Falliero Carmen Artaza
Contareno Theo Lebow
Capellio Erik van Heyningen
Doge von Venedig Sakhiwe Mkosana°
Kanzler / Offizier / Gerichtsdiener Abraham Bretón° / Eric Jongyoung Kim (6., 8., 20., 26.6.)
°Mitglied des Opernstudios
Die Republik Venedig strebt die Weltmacht an und isoliert sich aus Angst vor Bedrohung. Das System unterdrückt jegliche Form von Individualität und Liebe. In dieser bedrückenden Atmosphäre spielt das Familiendrama Bianca e Falliero, Rossinis letzte für die Mailänder Scala geschriebene Oper, die zu seinen reizvollen, doch selten gespielten Werken gehört. Der Librettist Felice Romani verbindet eine Spionage-Story mit einer Variante der Geschichte von Romeo und Julia, wobei sich die verfeindeten Familien diesmal in einem langjährigen Erbstreit befinden. Bianca, die Tochter des Senators Contareno, liebt heimlich den General Falliero, doch die politischen und finanziellen Interessen ihres Vaters bedrohen ihre Liebe. Bianca wird gnadenlos als Geisel der Familienfehde missbraucht. Falliero, der Verteidiger des Staates, kehrt in dem Moment aus dem Krieg zurück, als eine Zwangsehe Biancas mit Capellio geschlossen werden soll. Die Konflikte sind vorprogrammiert, die Zerreißprobe Biancas zwischen der Vaterliebe als ursprünglicher Bindung und der versprochenen Hingabe an den Geliebten gaben Rossini Gelegenheit zur Erweiterung seiner dramatischen Ausdrucksmittel.
Hinweis zum Datenschutz
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Ihre IP-Adresse wird ohne Ihre Zustimmung aus technischen Gründen für 10 Tage gespeichert. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu ermöglichen, verwenden wir ein Analysetool. Auswertungen bzw. Statistiken hierzu erfolgen nur anonymisiert.