Erik van Heyningen
Bariton
Der Bariton Erik van Heyningen wechselte 2022/23 vom Opernstudio der Wiener Staatsoper in das Ensemble der Oper Frankfurt, wo er in der kommenden Spielzeit in den Partien Plumkett (Martha) und Biterolf (Tannhäuser) debütieren und außerdem als Erster Schäfer (Daphne), Zuniga (Carmen) und Elmiro Barberigo (Rossinis Otello) in Erscheinung treten wird. In seiner ersten Spielzeit am Haus war van Heyningen bereits als Cesare Angelotti (Tosca), Sprecher (Die Zauberflöte), Priester des Jupiter (Hercules) sowie als Förster (Das schlaue Füchslein) und Guido in Mercadantes Francesca da Rimini zu erleben. Letztgenannte Partie interpretierte er zuvor auch bei den Tiroler Festspielen Erl. Zu seinen Wiener Aufgaben der Spielzeit 2021/22 zählten Partien wie Donner (Das Rheingold) und Nummer Eins/Anführer (Das verratene Meer). Am Opera Theatre of St. Louis sang er u.a. Le geôlier (Dialogues des Carmélites) und an der Michigan Opera Cesare Angelotti. An der New Yorker Juilliard School übernahm er Partien wie Leporello (Don Giovanni), Guglielmo (Così fan tutte) und Aragante (Rinaldo) und war beim Spoleto Festival als Jochanaan (Salome) zu hören. Sein Repertoire umfasst zudem Partien wie Figaro und Graf Almaviva (Le nozze di Figaro), Don Giovanni, Alidoro (La cenerentola), Escamillo (Carmen) und Balstrode (Peter Grimes). Neben vielfachen Auszeichnungen erhielt Erik van Heyningen den Barbara and Stanley Richman Memorial Award am Theater von St. Louis, wo er Richard Gaddes Festival Artist war. Erik erhielt auch den Donald Gramm Memorial Award von Santa Fe Opera, wo er auch ein Apprentice war. 2016 gewann er den Ersten Preis bei der Gerda Lissner Lieder and Song Competition. 2017/18 war er im Opernstudio der Michigan Opera. Von 2018 bis 2020 studierte Erik van Heyningen an der Juilliard School in New York.