(…) Die Oper Blühen von Librettist Händl Klaus und dem slowenischen Komponisten Vito Žuraj ist starker Tobak, den Regisseurin Brigitte Fassbaender weich auffängt und, szenisch dicht, in ruhigen Bildern vor karger Kulisse anlegt. Die Wiederaufnahme des Auftragswerks der Oper Frankfurt lockt reichlich Publikum ins Bockenheimer Depot. Das benötigt einige Gedenksekunden, ehe es nach dem tragischen Ende eifrig applaudiert. (...)
Manfred Merz, Frankfurter Neue Presse
Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.
In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann seine letzte Novelle Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, die den Stoff weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin fokussiert. Ein Vokalensemble, das zum Resonanzraum für ihr »inneres Du« wird, begleitet Aurelias Weg.
Mutig und zugleich diskret erzählt Brigitte Fassbaender ihn als ein zutiefst menschliches Seelendrama, das berührt. Die »Uraufführung des Jahres 2023« (Opernwelt) kehrt ins Bockenheimer Depot zurück.
Hinweis zum Datenschutz
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Ihre IP-Adresse wird ohne Ihre Zustimmung aus technischen Gründen für 10 Tage gespeichert. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu ermöglichen, verwenden wir ein Analysetool. Auswertungen bzw. Statistiken hierzu erfolgen nur anonymisiert.