Ensemble / Gäste / Opernstudio / Mitarbeiter

Kay Voges

Regie

Kay Voges
© Birgit Hupfeld

Kay Voges war seit 2010 Intendant des Schauspiels Dortmund und wechselte mit Beginn der Saison 2020/21 als Direktor an das Volkstheater Wien. Er ist des weiteren Gründungsdirektor der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund. Seit 1998 arbeitet er als Regisseur für Sprechtheater und Oper. Er war bereits u.a. am Schauspielhaus Hamburg, am Staatsschauspiel Dresden, an den Staatstheatern Darmstadt und Kassel, in Magdeburg, Moers, Münster, Bonn, am Schauspiel Stuttgart und 2018 für die Simultanaufführung Die Parallelwelt am Berliner Ensemble und dem Schauspiel Dortmund  sowie an der Volksbühne Berlin (2019, Don't be evil) engagiert. Sein gefeiertes Debüt als Opernregisseur gab er 2013 mit Tannhäuser an der Oper Dortmund. Am Schauspiel Frankfurt inszenierte er 2014 Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams, 2015 gefolgt von Webers Der Freischütz an der Staatsoper Hannover. Unter seiner Leitung wurde das Schauspiel Dortmund in der Fachzeitschrift Theater heute 2015, 2016 und 2017 in die Kategorie zweitbestes Theater im deutschsprachigen Raum gewählt sowie 2016, 2017 und 2018 in der jährlichen Kritikerumfrage der Tageszeitung Welt am Sonntag zum besten Theater in Nordrhein-Westfalen. 2017 wurde seine Inszenierung Die Borderline Prozession zum 54. Berliner Theatertreffen eingeladen, 2012 sein Ibsen-Doppel Nora/Gespenster zum NRW-Theatertreffen, 2019 seine Inszenierung von Thomas Bernhards Der Theatermacher ebenfalls. Einige Nachrichten an das All gewann beim NRW-Theatertreffen 2013 den Hauptpreis als Beste Inszenierung, darüber hinaus wurde der Film zur Inszenierung beim Artodocs International Filmfestival in St. Petersburg mit dem Preis für die beste Regie und beim Sunset Film Festival Los Angeles mit dem zweiten Preis in der Kategorie Experimental Film ausgezeichnet. Für seine Inszenierung von Das Fest erhielt Kay Voges 2013 eine Nominierung für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Regie Schauspiel, Das goldene Zeitalter gastierte beim Heidelberger Stückemarkt.