Ensemble / Gäste / Opernstudio / Mitarbeiter

Lukas Eder

Bariton

Lukas Eder
© Aylin Kekeç

Lukas Eder war an der Oper Frankfurt u.a. als Don Magnifico und Figaro in den Kinder-Opern La Cenerentola und Il barbiere di Siviglia sowie im großen Haus als Flandrischer Deputierter in Verdis Don Carlo engagiert. Am Brandenburger Theater tritt der Bassbariton in der aktuellen Spielzeit als Herr Reich (Die lustigen Weiber von Windsor) sowie als Horst Flens in Daniel Behles Operette Hopfen und Malz auf. Weitere Gastengagements führten ihn u.a. an das Konzerthaus Berlin, die Stadttheater Koblenz und Aschaffenburg, das Thüringer Landestheater Rudolstadt, das Landestheater Rheinland-Pfalz, das Pfalztheater Kaiserslautern sowie die Staatstheater Mainz, Karlsruhe und Saarbrücken. Einen Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit stellt das Lied dar. Gemeinsam mit dem Pianisten Jens Barnieck gestaltet er seit einigen Jahren Liederabende von Paris bis Nürnberg. Ein ganz besonderes Projekt wird im Oktober an der Büchnerbühne Riedstadt bei Darmstadt wiederaufgenommen: Und wenn das Herz auch bricht ist ein szenischer Liederabend mit Schumanns Liederkreis op. 24 und der Dichterliebe op. 48 gemeinsam mit dem Frankfurter Pianisten Bastian Hahn. Lukas Eder studierte bei Prof. Sebastian Geyer (HdK Zürich), Prof. Monika Bürgener (HfM Würzburg) und zuletzt bei Prof. Christian Elsner an der HfM Karlsruhe. Er ist zweifacher Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Teilnehmer am Exzellenzprogramm für junge Opern- und Konzertsänger Barock Vokal und Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes.