Ensemble / Gäste / Opernstudio / Mitarbeiter

Zvi Emanuel-Marial

Altus

Zvi Emanuel-Marial
© Udo Hesse

Zvi Emanuel-Marial gibt in L’invisible sein Debüt an der Oper Frankfurt. Der Altus ist ein gern gesehener Gast den Festivals in Salzburg und Luzern sowie an renommierten Häusern wie der Staatsoper Berlin, der Staatsoper Nürnberg, der Oper Bonn, dem Nationaltheater Mannheim, der Staatsoper Braunschweig und De Nationale Opera in Amsterdam. In der laufenden Saison war er u.a. in der Uraufführung Der Doppelgänger von Lucia Ronchetti bei den SWR Festspielen sowie beim Lucerne Festival zu erleben. Zvi Emanuel-Marial begann seine musikalische Karriere als Hornist. Die renommierte Gesangspädagogin Marianne Fischer-Kupfer motivierte ihn seine Stimme als Altus ausbilden zu lassen und übernahm seine Gesangsausbildung. Erste Engagements als Solist führten ihn zu den Salzburger Festspielen für Henzes Das verratene Meer, als Daniel in Händels Belshazzar nach Amsterdam sowie als Prinz Orlofsky in Die Fledermaus ans Staatstheater Darmstadt. An der Berliner Staatsoper stand er in La douce von Emmanuel Nunes auf der Bühne und sprang als Orfeo in Glucks Orfeo ed Euridice unter dem Dirigat von Daniel Barenboim ein. Weitere wichtige Partien der jüngeren Vergangenheit umfassen die männliche Hauptrolle des König Tamasse in Johann Christian Bachs Zanaida am Staatstheater Mainz sowie die Hauptrolle der Uraufführung The Folly am Stadttheater Freiburg. Im Konzertfach präsentiert Zvi Emanuel-Marial regelmäßig Soloprogramme und oratorische Werke von Händel und Bach mit dem legendären Organisten Matthias Eisenberg. Für das Label THOROFON spielte er als weltweit erster Countertenor Schuberts Winterreise ein und erregte damit großes Aufsehen. Beim selben Label erschien sein zweites Soloalbum Kings, Princes & Heroes, das gemeinsam mit dem Konzerthaus Kammerorchester Berlin entstand und dramatische Opernarien von Händel, Gluck und Mozart beinhaltet. Bei Hänssler Classic veröffentlichte er seine beiden neuesten Solo-Alben Revelation mit Bach-Arien sowie Credo mit Werken von Händel, das zusammen mit der Sopranistin Anna Korondi entwickelt wurde.