Ensemble / Gäste / Opernstudio / Mitarbeiter

Aleksander Myrling

Bassbariton

Aleksander Myrling
© Caroline Olava Halvorsen

Der junge Bassbariton Aleksander Myrling wird zum Beginn der Spielzeit 2025/26 aus dem Opernstudio der Staatsoper Stuttgart ins Ensemble der Oper Frankfurt wechseln. In Stuttgart war der Bassbariton unter anderem als Zweiter Soldat in Salome, Zuniga in Carmen, Zweiter Geharnischter Die Zauberflöte, Graf Monterone (Rigoletto), Voce di Nettuno (Idomeneo), Zweiter Gralsritter (Parsifal), Montano (Otello) sowie als Solist in mehreren Liederabenden zu erleben. In der Spielzeit 2022/23 war er als freischaffender Sänger in seiner Heimat Norwegen und im Ausland tätig. Zu den Höhepunkten dieser Saison zählten Escamillo in Carmen (Opera Rogaland) und Kurwenal in Tristan und Isolde (Stavanger Symphony Orchestra) sowie die Titelrolle von Gianni Schicchi (Orchestra Mediterranea) in Palermo. Aleksander Myrling war außerdem Halbfinalist in der Barocksparte des Renata-Tebaldi-Wettbewerbs in San Marino. Geboren 1995 in Norwegen, absolvierte er seinen Bachelor an der Norwegian Academy of Music (2015 bis 2019) und anschließend den Master an der Opernschule des Royal Conservatoire of Scotland (2019 bis 2021). Seine Ausbildung schloss er an der Universität von Stavanger (2021/2022) mit einem Postgraduierten-Diplom ab. Er wurde von Matthew Marriott und Elizabeth Norberg-Schulz in Norwegen und Stephen Robertson in Schottland unterrichtet. Sein Operndebüt gab Aleksander Myrling als Conte Ceprano in Rigoletto während des Osloer Opernfestivals 2016. Er erhielt Stipendien von der norwegischen Lilly-Stiftung, Tom-Wilhelmsens-Stiftung und dem Royal Conservatoire of Scotland sowie das Steenslands-Stipendium und den Jonas Gundersens Musikpreis.