Slávka Zámečníková
Sopran
Die slowakische Sopranistin Slávka Zámečniková debütiert mit ihrem Liederabend an der Oper Frankfurt. Sie überzeugt mit klanglicher Strahlkraft und stilistischer Vielseitigkeit auf den bedeutenden Opern- und Konzertbühnen Europas. In der Spielzeit 2025/26 ist sie an der Wiener Staatsoper als Marie (Die verkaufte Braut), an der Staatsoper Berlin als Nannetta (Falstaff), an der Opéra national de Bordeaux mit ihrem Rollendebüt als Violetta (La traviata) sowie an der Mailänder Scala als Micaëla (Carmen) zu erleben. Zu den Höhepunkten der Saison 2024/25 zählten u. a. ihr Rollendebüt als Gilda (Rigoletto) an der Opéra national de Paris sowie Auftritte als Pamina (Die Zauberflöte) und Susanna (Le nozze di Figaro) an der Wiener Staatsoper. Als Ilia (Idomeneo) war sie sowohl am Theater an der Wien als auch an der Staatsoper Berlin zu erleben.
Wichtige Stationen der vergangenen Spielzeiten waren ihr Rollendebüt als Donna Anna (Don Giovanni) unter der Leitung von Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper sowie ihre Interpretation der Titelpartie in L'incoronazione di Poppea an den Staatsopern in Wien und Berlin. Mit Musetta (La bohème) gab Slávka Zámečniková ihre Debüts an der Opéra national de Paris und der Semperoper Dresden. An der Wiener Staatsoper wurde sie als Donna Anna, Micaëla, Rosenkavalier-Sophie, Norina (Don Pasquale), Nannetta und Servilia (La clemenza di Tito) gefeiert. In San Francisco war Slávka Zámečniková als Adina (L`elisir d`amore) zu erleben. Zu den weiteren Höhepunkten ihrer Karriere zählen Dircé (Medée) an der Staatsoper Berlin und Sophie (Werther) am Nationaltheater Prag.
Konzertverpflichtungen führten Slávka Zámečniková u.a. an das Konzerthaus Berlin, die Tschechische Philharmonie, die Elbphilharmonie Hamburg, die Philharmonie de Paris und zum Rheingau Musik Festival. Die Sopranistin studierte am Konserva-torium in Bratislava und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin in der Gesangsklasse von Anna Samuil. Meisterkurse absolvierte sie u.a. bei Anna Tomowa-Sintow, Brigitte Fassbaender, Deborah Polaski, Francisco Araiza, Neil Shicoff, Thomas Quasthoff, Luciana D`Intino, Júlia Várady und Wolfram Rieger.