Spielplan

zur Übersicht

Xerxes

Georg Friedrich Händel 1685–1759

Oper in drei Akten
Text nach einem Libretto von Silvio Stampiglia
Uraufführung 1738

Premiere vom 8. Januar 2017

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer und kurz vor der Wiederaufnahme als Video

Musikalische Leitung Roland Böer

Xerxes Bianca Andrew
Arsamene Lawrence Zazzo
Romilda Kateryna Kasper
Atalanta Elena Villalón
Amastre Katharina Magiera
Ariodate Sebastian Geyer
Elviro Thomas Faulkner

Der exzentrische und liebestolle König Xerxes will immer das haben, was er nicht kriegen kann: Er pendelt zwischen strategischer Kriegsführung und seinen Frauengeschichten ungeniert hin und her. So plant er, eine gigantische Brücke für sein Heer zu bauen und zugleich die Geliebte seines Bruders, Romilda, zu erobern. Und das, obwohl er bereits mit der Königstochter Amastre verlobt ist. Liebe, Neid, Eifersucht
und irreführende Versprechungen sorgen für allerlei Wirbel, wobei Händel in seiner musikalischen Tragikomödie das Chaos in einer verlogenen Gruppe der High Society durchleuchtet. Am Ende wird der König in seine Schranken gewiesen und muss einsehen, dass seine Macht keine Gefühle steuern kann. Xerxes gehört zu den letzten Bühnenwerken Händels und zeugt von der Virtuosität und Lebenskraft eines alternden Komponisten. Im Gewand der Turbulenzen vermittelt er einen tiefen Einblick in die Welt der Gefühle und Verstrickungen eines überforderten Machthabers: eine bissige Persiflage auf die Sehnsüchte, Verzweiflung, Macken und den (selbst-)zerstörerischen Größenwahn des Königs wie auch auf eine in sich verstrickte Gesellschaft.